Weltladen Schwerin

Filmabend im Weltladen mit „Anna – A Tale For Tomorrow“

Di., 28.1.2025, 19-20:30 Uhr, Weltladen Schwerin, Puschkinstr. 18

Wir luden am Di., 28.1.2025 von 19-20:30 Uhr mit dem mittellangem Spielfilm „Anna – A Tale For Tomorrow“ (Deutschland/ Norwegen, 2024, 40 min, deutsche Fassung) zum ersten Filmabend des Jahres zu uns in den Weltladen in die Puschkinstr. 18 ein. Im Anschluss war der Regisseur Jonathan B. Behr online zugeschaltet.

Zum Filminhalt: Die 16-jährige Anna wird von alptraumhaften Visionen einer zerstörten Zukunft geplagt. Sie ist überzeugt, dass die Welt untergeht und dass sie nichts dagegen tun kann. Eines Tages wacht sie auf unerklärliche Weise im Jahr 2082 auf.

Ein junges Filmteam rund um den Regisseur Jonathan B. Behr nahm die Romanvorlage von Jostein Gaarder und machte daraus als Abschlussarbeit an der Filmakademie Baden-Württemberg den mittellangen Spielfilm „Anna – A Tale For Tomorrow“. Mit Actionfilm-Elementen und einem hohen Produktionsbudget zielt der Film darauf ab, vor allem junge Menschen anzusprechen und sie für Fragen der Verantwortung und Zukunftsgestaltung zu sensibilisieren.

Nachlese

23 Menschen kamen, um den Film zu schauen. 13 blieben dann noch, um mit dem Regisseur ins Gespräch zu kommen. Jonathan B. Behr wurde dabei online zugeschaltet.

Jonathan B. Behr im Weltladen zugeschaltet (Foto: Annika Rhinow)

Zu Beginn erläuterte Behr, wie der Film entstand und warum das Genre Actionfilm gewählt wurde. Er zitierte Sir David Attenborough mit dem Ausspruch „Die Kimakrise ist eine Kommunikationskrise“. Ihm sei es wichtig, unterhaltsame Filme zu machen, die jedoch auch eine Botschaft transportierten. „Anspruchsvolle“ Filme würden meist von Menschen geschaut, die sowieso schon für das Thema vorsensibilisiert seien. Er wolle jedoch auch Menschen außerhalb der Bubble erreichen.

Filme seien hervorragend geeignet, um Geschichten zu erzählen und Emotionen zu transportieren. Letztlich seien es Emotionen, die uns zum Handeln bringen würden. Fakten alleine erreichten dies nicht.

Die Anwesenden waren sich einig, dass der Film nur vordergründig die Folgen der Klimakrise behandele. Eigentlich ging es darum, aus der Lethargie, Hoffnungslosigkeit und Vereinzelung herauszukommen und mit anderen Menschen zusammen in Aktion zu treten, Selbstwirksamkeit zu erleben.

Etwas kontroverser wurde der „Lösungsansatz“ einer Protagonistin, die selbst zur Waffe greift, tötet und zur Tötung auffordert, diskutiert. Behr sagte, er wollte zeigen, dass das Nicht-Handeln in der Gegenwart dazu führen kann, dass in der Zukunft nur noch Gewalt als Ausweg betrachtet wird. Anna war letztlich im Jahr 2082 nicht „erfolgreich“. Aber im Hier und Jetzt kann sie mit dazu beitragen, dass die Zukunft nicht so wird, wie sie sie erlebt hat.

Weitere Gedanken der Filmschaffenden finden sich im äußerst hörenswerten Interview des Podcasts „Stories to tell“ vom 17.4.2024.

Hintergrund

Der Verein zeigt in unregelmäßigen Abständen Filme im Weltladen, die einen kritischen Blick auf Produktionsbedingungen, die Auswirkungen der neoliberalen Globalisierung, herrschende Welthandelsstrukturen und die Lebenswirklichkeiten auf unseren Globus werfen. Zugleich sollen Handlungsoptionen und Alternativen aufgezeigt werden.

Förderer

Eine Veranstaltung im Rahmen des Bildungsprojektes der Aktionsgruppe Eine Welt e.V. Schwerin/ Weltladen Schwerin gefördert durch Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, aus Mitteln von „Bingo – Die Umweltlotterie“ über die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung und durch Brot für die Welt mit Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienstes.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner